Psychotherapie

how do we know when a therapy has gone far enough?
when the patient is happy to be alive

(J. Lacan, maybe) 

Wann wissen wir, dass die Therapie weit genug gegangen ist? 
Wenn der patient froh ist, am Leben zu sein. 

(J. Lacan, angeblich)

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung von psychischen Leiden oder krisenhaften Zuständen. Die psychoanalytische Psychotherapie ist eine von zahlreichen in Österreich anerkannten Therapierichtungen,* deren Basis das Sprechen im Rahmen der therapeutischen Begegnung (zwischen Klient*in und Therapeut*in) ist.

Auch  wenn es immer ein wichtiges Ziel ist, Leiden zu verringern, besser mit sich selbst und dem Leben umgehen zu können, liegt der Fokus liegt zunächst nicht auf der reinen Beseitigung von abgegrenzten "Symptomen" oder "Störungen".  Die gesamte Person mit ihrem speziellen Erleben Erleben, ihrer Geschichte (und ihrer Art, sie zu erzählen) ist von Bedeutung. Diese Bedeutung zeigt sich womöglich im möglichst freien Sprechen, vielleicht wird sie auch im Sprechen erst (neu) geschaffen, zumindest aber verändert, befragt, verschoben. 

Eine (psychoanalytische) Psychotherapie kann auch für Menschen, die sich nicht als "krank" erleben, eine Methode  sein, sich selbst neu zu erfahren, Handeln und Erleben zu reflektieren oder anders zu verstehen.

Bei bestimmten gravierenden psychischen Leidenszuständen kann es für manche sinnvoll und gewünscht sein, parallel zu einer Psychotherapie (oder kurzfristig, in einer Akutphase) Psychopharmaka einzunehmen. Diese pharmakologische Therapie wird von eine*r Ärzt*in begleitet bzw. verschrieben.

Meistens findet  Psychotherapie ein bis drei mal pro Woche statt. Das Ziel der Therapie ist individuell und muss, wie auch Behandlungsdauer und Setting, von Therapeut*in und Klient*in im Einzelnen vereinbart werden. 
Jedenfalls sinnvoll ist eine Psychotherapie bei

  • starken Angstzuständen
  • Depressionen, Gefühlen von Sinnlosigkeit
  • Beziehungsschwierigkeiten
  • Identitätskrisen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • dem Gefühl, sich selbst besser kennenlernen zu wollen
  • dem Gefühl, mit Krisen oder Verlusten nicht zurecht zu kommen
  • Zwangsgefühlen. 

Wenn Sie das Gefühl haben, von einer Psychotherapie profitieren zu können, können Sie gerne hier ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren. 

*in Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Methoden gesetzlich anerkannt, diese sind hier aufgelistet. Einen Überblick über Informationen über Psychotherapie allgemein für Patient*innen finden Sie in diesem Dokument der Donau-Universiät Krems